Verwandeln Sie Ihren Raspberry Pi in einen Smart Meter
SmartPi

Das SmartPi Erweiterungsmodul erweitert den Raspberry Pi um Schnittstellen zur Spannungsmessung und zur berührungslosen Strommessung und wird damit zu einem vollwertigen SmartMeter, der Stromverbräuche und Stromerzeugung kontrolliert, aufzeichnet und im Netzwerk oder Internet zur Verfügung stellt.
Mit dem SmartPi können die Stromverbrauchsdaten bequem aufgezeichnet, ausgewertet und als Grundlage für Energiesparmaßnahmen verwendet werden. Mit dem SmartPi senken Sie in Ihrem Unternehmen und zu Hause die Energiekosten.
Die Strommessung erfolgt berührungslos über Stromklemmen, um in der Standardversion Ströme bis 100A zu messen.
Ein einfach Umstecken des Jumpers ermöglicht den Anschluss von beliebigen Kabelumbauwandlern mit einem Sekundärstrom von 1A. Damit können Ströme bis zu 700A und mehr erfasst werden.
Der SmartPi 2.0 verfügt über 4 Eingänge zur Strommessung (L1,L2,L3,N) und drei Eingänge zur Spannungsmessung. Dadurch sind Messungen an allen drei Phasen und sogar dem Neutralleiter möglich. Über den Spannungseingang kann der SmartPi 2.0 und der Raspberry Pi mit Strom versorgt werden. Ein externes Netzteil ist nicht erforderlich.
Wird die Spannungsmessung angeschlossen, ist ein die Richtung Energieflusses bestimmbar und der SmartPi ist ein vollwertiger Zweirichtungs-SmartMeter.

Der SmartPi 2.0 misst alle wichtigen Daten:
- Ströme
- Spannungen
- Leistungen
- Wirkleistung
- Blindleistung
- Scheinleistung
- Arbeit Bezug
- Arbeit Einspeisung
- Leistung Bezug
- Leistung Einspeisung
- Frequenz
- Cos Phi
Mit dem eingebauten Webserver stellt der SmartPi die Messdaten grafisch aufbearbeitet bequem per Browser oder Tablet / Smartphone zur Verfügung. Zur Integration in andere Energiemanagementsysteme verfügt der SmartPi über eine REST-Schnittstelle und die Möglichkeit, CSV-Dateien der Energiemessdaten auf andere Server zu speichern.
Die optional mögliche Auswertung über die nD-enerserve Energiecloud runden das Paket ab.
Alle Schnittstellen zum Raspberry Pi sind galvanisch getrennt und sorgen für ein Maximum an Sicherheit.
Optional ist auch ein passendes Gehäuse erhältlich.
Das Modul ist mit allen Raspberry Pi-Modellen kompatibel.
Webseite und REST-Schnittstelle
Die in Go geschriebene Opensource-Software beinhaltet alle notwendigen Treiber, einen Webserver mit Webseite und eine REST-Schnittstelle.
Die Messdaten können geloggt und auf einem Handy oder Smartphone dargestellt werden. Über die REST-Schnittstelle kann der SmartPi in eigene Anwendungen und Apps integriert werden.
Beispiele die mit dem SmartPi aufgebaut werden können:
- Energiemonitor über Netzwerk und Internet
- Netzfrequenzüberwachung
- Netzspannungsüberwachung
- Alarme bei Stromverbrauchern
- Alarme bei erhöhtem Verbrauch
- Integration in Energiemanagementsysteme
- Kostenüberwachung
Softwarefeatures:
- Sekündliches Auslesen von Strom, Spannung, Leistung und vieler weiterer Daten.
- Minütliches speichern der Werte in der Datenbank
- MQTT-Support
- Prometheus-Support (noch nicht dokumentiert)
- CSV-FTP-Upload
- Weboberfläche zur Darstellung und Konfiguration
- UMTS-Support
Features/Spezifikationen:
- Raspberry Pi kompatibler Verbinder
- Raspberry Pi kompatible Größe
- Galvanische Trennung
- Integrierte Stromversorgung aus dem Spannungsmesspfad über stabile Klemmen (wahlweise 2A oder 2,5A DC-Strom)
- Opensource Treiber und API
- Strommessung auf 3-Phasen + Neutralleiter
- Anschluss für Kabelumbauwandler mit einem Sekundärausgang von 50mA und 1A
- Schraubklemmen zum Anschluss der Strom- und Spannungsmessung
- Kompatibilität mit allen Raspberry Pi-Modellen
- Batteriegepufferter RTC (der Raspberry Pi läuft auch ohne Internetverbindung nach einem Stromausfall stabil weiter)
- Integrierte RS-485 Schnittstelle zum Anschluss von Modbus-Geräten (Softwareunterstützung in Kürze vorhanden)
- Relais zum Schalten
- Zusätzliche Status-LED
- Wertiges Gehäuse mit Hutschienenbefestigung
Installationsanleitung für Selbstbauer: http://blog.enerserve.eu/category/smartpi/installation-smartpi/
Benutzung: http://blog.enerserve.eu/category/smartpi/use/
API: http://blog.enerserve.eu/category/smartpi/api/
Quellcode auf Github: https://github.com/nDenerserve/SmartPi
Forum: https://forum.enerserve.eu
Package:
http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi_0.9.1-stretch.deb
or
http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi_0.9.1-jessie.deb
Image: http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi.7z
Kaufen: https://shop.enerserve.eu/energiemanagement/zubehoer/262/smartpi
Technische Daten
SmartPi-Modul | SmartPi mit RaspberryPi | |
Spannungsmessbereich | 0-390V eff. | |
3-phasig oder 3x 1-phasig |
||
Strombereich | 0-100A (weitere auf Anfrage) | |
3-phasig + Neutralleiter (berührungslos mit Stromwandlern) | ||
Messgenauigkeit | 2% | |
Eigenverbrauch | 0,2W | 3,7W |
Anschlüsse | Raspberr Pi Connector | LAN, 4x USB-Host, Audio |
Spannungsmessung: Schraubklemmen, Strommessung: 3,5mm Klinkenbuchsen | ||
Verwendete Pins |
3,3V, 5V, I2C1_SDA, I2C1_SCL, GPCLK0 GPIO17, GPIO18, GPIO27, GPIO22, GPIO23 |
|
Abmessungen (LxBxH) | 85x56x30cm | 85x56x60cm |
Unter folgendem Link finden Sie das Video zu unserer erfolgreich abgeschlossenen Kickstarterkampagne:
https://youtu.be/06_j0EZ0WOE